Am 12. September 2024 findet ein bundesweiter Warntag als gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen statt. Dieser Tag dient der Erprobung der verschiedenen Warnsysteme sowie der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung. Auch am Standort Oberhausen werden die Sirenen getestet.
Ablauf des Probealarms:
Um 11:00 Uhr beginnt der öffentliche Sirenenprobealarm mit einem einminütigen Dauerton. Um 11:06 Uhr folgt der einminütige auf- und abschwellende Heulton, das eigentliche Warnsignal. Dieser fordert im Ernstfall die Bevölkerung auf, sich in Sicherheit zu bringen und das Radio einzuschalten. Der öffentliche Probealarm endet um 11:12 Uhr mit einem weiteren einminütigen Dauerton.
Parallel zu den Tönen erhalten alle Mobiltelefone die Warnmeldung auf dem Handy (Cell Broadcast).
Betriebsinterne Übung Sirenenalarm am Standort Oberhausen:
Fünf Minuten nach dem öffentlichen Sirenentest erfolgt ein werksinterner Gaswarn-Sirenenalarm. Gleichzeitig werden die Warntafeln im Werk und an den Zufahrten eingeschaltet.
Bitte begeben Sie sich sofort in das nächstgelegene geschlossene Gebäude, schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie vorhandene Lüftungsanlagen ab. Dadurch wird sichergestellt, dass die richtigen Verhaltensweisen allen Mitarbeitenden vor Ort bekannt sind und entsprechend befolgt werden.
Fünf Minuten nach der Alarmierung erfolgt die Entwarnung über die Werkssirene. Danach werden die Warntafeln wieder ausgeschaltet.
Probealarm zur Aufdeckung möglicher Schwachstellen
Der Probealarm dient dazu, die technischen Abläufe im Warnfall sowie die Warnmittel selbst auf ihre Funktionsfähigkeit und mögliche Schwachstellen zu überprüfen. Anschließend werden gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen, um das Warnsystem für die Bevölkerung sicherer zu machen.
Die Töne für den internen Gasalarm können sie hier vorab anhören:
Verhalten im Ereignisfall | OQ Werk Ruhrchemie